Leidenschaft für orientalische Tänze: „Altes weibliches Ritual“

10. August 2025

Simona Fais, 44, von Novate, Marketingmanagerin und Tanzlehrerin
Wenn Frauen tanzen, lachen und sich selbst neu entdecken: eine Reise durch Körper, Kunst und Seele, die Kraft und Magie des orientalischen Tanzes . Dies sind die Worte von Simona Fais , einer 44-jährigen Marketingmanagerin und Lehrerin für „ Lachyoga “ sowie orientalischen Tanz. Von vielen als eine zu bewundernde Darbietung angesehen, die oft für einen männlichen Blick konzipiert ist, ist der orientalische Tanz tatsächlich eine heilige, alte und zutiefst weibliche Sprache. Er erweckt Körper und Seele, setzt Energie, Sinnlichkeit und Erdung frei. In den fließenden, rhythmischen Bewegungen, in den Kreisen der Hüften und den Gesten der Hände lebt eine tiefe Erinnerung an Frauen, die auf sich selbst hören und ihren eigenen Raum zurückerobern: „Jede Geste hat eine Bedeutung, jeder Rhythmus berührt eine Emotion. Bauch, Becken, Wirbelsäule und Hände werden zu Instrumenten des Ausdrucks und der Verbindung“, erklärt Fais.
Als Kind betrieb sie Kunst- und Rhythmische Sportgymnastik, später Volleyball. Ihre Leidenschaft entfachte sie im ersten Jahr am College: „Auf einer Party sah ich eine ägyptische Tänzerin auftreten und war fasziniert von ihrer Schönheit, Eleganz und ihrer Fähigkeit, jeden Teil ihres Körpers zu isolieren und perfekt zu kontrollieren. Ich meldete mich für einen Kurs an und habe seitdem nicht mehr damit aufgehört.“ Nach Jahren des Studiums, Übens und Trainings wurde Simona Fais Lehrerin.
Heute gibt sie Kurse in Saronno, Caronno Pertusella und Mailand, wo sie orientalischen Tanz mit Einflüssen anderer Stile sowie zeitgenössischen und modernen Elementen kombiniert und dabei auch rhythmische Sportgymnastik und Yoga einbezieht. „Ich unterrichte nicht für die Show, sondern um Räume zu schaffen, in denen Frauen und Mädchen sich durch Bewegung neu entdecken können. Orientalischer Tanz ist ein Ritual, das heilt, stärkt und befreit“, erklärt die Lehrerin. Auch „Lachyoga“ ist Teil ihrer Reise: „Lachen ohne Grund, ohne Urteil, ist befreiend. Es löst Spannungen, reduziert Stress und weckt Leichtigkeit. Meine Arbeit verknüpft mehrere Dimensionen der Schönheit. Durch Tanz und Lachen führe ich Frauen zu innerer Schönheit. Der Körper ist eine kraftvolle Sprache: Jede Frau hat das Recht, sich durch ihn auszudrücken“, erklärt Fais.
In ihren Kursen nehmen auch kleine Mädchen teil, die sich für Bewegung begeistern. „Seidenschleier, verzierte Stäbe und Isis-Flügel faszinieren sie. Durch das Spiel entdecken sie den Körper als sicheren und kreativen Raum.“
Il Giorno